Abschlussarbeiten (chronologisch absteigend)

Jahr Studiengang Name Titel
2024 M.A. HiCuBas Yen-Chu Chou Bizarre creatures in fairy tales around the Baltic Sea area
  B.A. Baltistik Adelīna Skerškāne Methodologische und argumentative Aspekte der Diskussion bezüglich der balto-slavischen Spracheinheit bei Toporov, Ivanov und Endzelīns
    Maximilian Lazaridis Sprachenpolitik in Lettland im Hinblick auf die russischsprachige Minderheit nach der Wie-derherstellung der Unabhängigkeit 1991
2022 M.A. LaDy David von der Lühe Emojis und ihre Verwendung in der Sprache der WhatsApp-Kommunikation
2019 B.A. Baltistik David von der Lühe Die Informationsvergabe in „Meli meklē meli“ von Martiņš Zīverts
2017 B.A. Baltistik Berit Cram Lettische populäre Musik in der späten Sowjetunion
2016 B.A. Baltistik Philipp Weikert Die Phasen der Atmoda-Bewegung in ihren jeweiligen Zeitepochen und deren Bedeutung auf kulturgeschichtlicher Ebene
  M.A. LaDy Greta Onusait Ein Sprachexperiment zum Normenverständnis im Litauischen
  M.A. Vergl. Litwis. Bettina Bergmann „Ķēves dēls Kurbads“ [1970] – Eine vergleichende Untersuchung folkloristischer Motive im modernen lettischen Märchen
2014 B.A. Baltistik Greta Onusait Erzähltextanalyse ausgewählter Texte von Jurgis Savickis und Jonas Biliūnas
2013 B.A. Baltistik Bettina Bergmann Raumsemantische Betrachtungen zum Roman "ofšors" von Pauls Bankovskis
    Merve Uphues Der lettische Literaturkanon als Spiegel der lettischen Identitätstradierung im 21. Jahrhundert
2012 Magister Baltistik Katja Racevičius Sprachliche Besonderheiten in der litauischen SMS-Kommunikation
2011 Magister Baltistik Inga Holtschke Das Bildungssystem in Lettland und Estland unter Berücksichtigung des Bilingualismus und der PISA-Studie 2006
    Evelyn Lötsch Ričardas Gavelis’ Roman „Vilniaus Pokeris“ im Kontext des phantastischen Realismus
    Jessica Korte Männer- und Frauenbild im Roman „Die Regenhexe“ von Jurga Ivanauskaitė
2010 Magister Baltistik Jonas Frost Sprachpolitik in Litauen
    Astrid Gerling Äquivalenz de jure und de facto in der Übersetzung von Rechtstexten der EU ins Lettische
    Miriam Bürse Die Darstellung des Todes in der Prosa von Nora Ikstena: Grenzerfahrung und sozialer Tod
  B.A. Baltistik Jolanta Čeplinskaitė Die Kasus im Litauischen und Polnischen im Vergleich
    Britta Ringer Onomatopoesie in Comics: Vergleichend Lettisch – Deutsch
2009 Magister Baltistik Marie-Therese Reichenbach „Und Gott schuff den Menschen nach seinem Bilde“: Das Menschenbild der Ev.-Luth. Kirche Lettlands am Beginn des 21. Jahrhunderts – eine Annäherung anhand ausgewählter Predigttexte
2008 Magister Baltistik Johanna Clotz Zur Bedeutung der litauischen Sprache für in Deutschland lebende Litauer
2007 Magister Baltistik Magda Wagner Ausgewählte Aspekte der Produktion und Rezeption von Gundega Repšes Roman „Īkstīte“
2003 Magister Baltistik Cornelia Nawroth Internationalismen im Wortschatz der Politik. Interlexikologische Untersuchung zum litauischen Wortschatz
2002 Magister Baltistik Katharina Hoppe Genese und Struktur der litauischen Computer-Terminologie
1996 Magister Baltistik Anke Beuthner Phraseme des Litauischen aus dem bäuerlichen Bereich
1993 Magister Baltistik Markus Kränzle Die -ti- und -tu-Abstrakta in lateinischen und italischen Götternamen