Das Studium der Baltistik

Das Fach Baltistik ist eine Philologie und beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Kulturen der Litauer und Letten. Unter verschiedenen Aspekten (z.B. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Volkskunde, Soziologie) werden dem 19. und 20. Jahrhundert besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Der Lehrstuhl für Baltistik bietet seinen Studierenden ausgezeichnete Lernbedingungen in kleinen Seminargruppen.

Die Baltistik ist eine theoretisch fundierte, im Gegensatz zur Lituanistik und Lettonistik vergleichende Disziplin. Sie erschöpft sich also nicht in der Summe der Erkenntnisse über die Einzelsprachen und Literaturen. Vergleichende Interpretationen werden nicht nur im engeren baltischen Rahmen, sondern darüber hinausgehend in größeren kulturellen Räumen, z.B. dem sog. Ostseeraum, vorgenommen.

Ausschlaggebend für den späteren beruflichen Weg sind vor allem die gewählte Fächerkombination und die individuellen Interessen. An der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald kann Baltistik mit vielen anderen Fächern kombiniert werden. Aus diesen Kombinationen ergeben sich Arbeitsfelder in der Tourismusbranche und dem Literatur- und Kulturmanagement, in Kulturredaktionen verschiedener Medien, in Übersetzungsagenturen, Verlagslektoraten und Kulturreferaten öffentlicher Einrichtungen, in Museen wie auch in Institutionen des Internationalen Rechts, der EU-Verwaltung und in diplomatischen Vertretungen. Studienaufenthalte an den Partneruniversitäten in Rīga, Rēzekne, Vilnius, Kaunas und Klaipėda schaffen hierzu beste Voraussetzungen.

Detailiertere Infos ...

… zum Studium findest du auf unserer Portalseite Studium.