SIB - Band II
Baltisch-Deutsche Sprachen- und Kulturenkontakte in Nord-Ostpreussen, Methoden ihrer Erforschung
Jochen D. Range (Hg.)
Der 2. Band der Schriften des Instituts für Baltistik der Universität Greifswald enthält 11 Beiträge aus 5 Ländern zur Sprachen- und Kulturenkontaktforschung im multiethnischen und multilingualen Nord-Ostpreußen. Neben der Diskussion methodischer Fragen zum Sprachenwechsel, Sprachverfall und Sprachtod werden konkrete Fallstudien aus den Bereichen baltistische Linguistik, Literaturwissenschaft, Kultur- und Zeitgeschichte vorgestellt.
Essen: Verl. Die Blaue Eule, 2002
186 S., Eur-D 24,-
ISBN 3-89206-004-5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 5 |
JOCHEN D. RANGE. Baltisch-deutsche Sprachenkontakte in Nord-Ostpreußen und ihre Folgen. Einige Aspekte. | 9 |
ROSITA RINDLER SCHJERVE. Wie stirbt die Sprache? Überlegungen zur Erforschung von Sprachtod, Sprachenwechsel und Sprachverfall | 17 |
NORBERT REITER. Stationen der Sprachmutation | 43 |
MANFRED KLEIN. Wann "schämt" man sich seiner Muttersprache? Aspekte der Sprachwahl bei Preußisch-Litauern | 67 |
VYGANTAS VAREIKIS. German-Lithuanian relations in Lithuania Minor and certain aspects of the "Memelland Identity" in the nineteenth and twentieth centuries | 81 |
PETERIS VANAGS. Das Nehrungskurische in der lettischen Forschung | 99 |
CHRISTLIEBE EL MOGHARBEL. Phonetische Variation im Nehrungskurischen | 117 |
MAXIMILIAN RANKL. Prußen und Litauer als "edle Wilde". Mutationsformen eines Stereotyps in der deutschen Literatur seit dem 19. Jahrhundert | 129 |
ALVYDAS NIKZENTAITIS. Ostpreußen in der litauischen Geschichtsschreibung | 143 |
ROBERT TRABA. Der "offene Regionalismus" - eine neue Kategorie der europäischen Integration in Ostmitteleuropa? | 165 |
VIDMANTAS TARAŠKUS. Politische, ökonomische und demographische Grundlinien des Königsberger Gebietes (Kaliningrader oblast') von 1945 bis zur Gegenwart | 173 |
Die Autoren des Bandes | 182 |