SIB - Band II

Baltisch-Deutsche Sprachen- und Kulturenkontakte in Nord-Ostpreussen, Methoden ihrer Erforschung

Jochen D. Range (Hg.)

Der 2. Band der Schriften des Instituts für Baltistik der Universität Greifswald enthält 11 Beiträge aus 5 Ländern zur Sprachen- und Kulturenkontaktforschung im multiethnischen und multilingualen Nord-Ostpreußen. Neben der Diskussion methodischer Fragen zum Sprachenwechsel, Sprachverfall und Sprachtod werden konkrete Fallstudien aus den Bereichen baltistische Linguistik, Literaturwissenschaft, Kultur- und Zeitgeschichte vorgestellt. 

Essen: Verl. Die Blaue Eule, 2002

186 S., Eur-D 24,-

ISBN 3-89206-004-5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5
JOCHEN D. RANGE. Baltisch-deutsche Sprachenkontakte in Nord-Ostpreußen und ihre Folgen. Einige Aspekte. 9
ROSITA RINDLER SCHJERVE. Wie stirbt die Sprache? Überlegungen zur Erforschung von Sprachtod, Sprachenwechsel und Sprachverfall 17
NORBERT REITER. Stationen der Sprachmutation 43
MANFRED KLEIN. Wann "schämt" man sich seiner Muttersprache? Aspekte der Sprachwahl bei Preußisch-Litauern 67
VYGANTAS VAREIKIS. German-Lithuanian relations in Lithuania Minor and certain aspects of the "Memelland Identity" in the nineteenth and twentieth centuries 81
PETERIS VANAGS. Das Nehrungskurische in der lettischen Forschung 99
CHRISTLIEBE EL MOGHARBEL. Phonetische Variation im Nehrungskurischen 117
MAXIMILIAN RANKL. Prußen und Litauer als "edle Wilde". Mutationsformen eines Stereotyps in der deutschen Literatur seit dem 19. Jahrhundert 129
ALVYDAS NIKZENTAITIS. Ostpreußen in der litauischen Geschichtsschreibung 143
ROBERT TRABA. Der "offene Regionalismus" - eine neue Kategorie der europäischen Integration in Ostmitteleuropa? 165
VIDMANTAS TARAŠKUS. Politische, ökonomische und demographische Grundlinien des Königsberger Gebietes (Kaliningrader oblast') von 1945 bis zur Gegenwart 173
Die Autoren des Bandes 182