Zum Hauptinhalt
Zum Footer
English
Anmelden
Studieninteressierte
Studierende
Forschende
Internationale
HIS/LSF
Groupware
Accounts
Satzungen
Medien
Förderer
Alumni
Telefonsuche
Verwaltung
Universitätsmedizin
Beschwerdemanagement
Suche
Absenden
Suche
Wegweiser
Institut für Baltistik
Menü
Suche
Wegweiser
Institut
Zur Startseite der Philosophischen Fakultät
Information
Aktuelles Vorlesungsverzeichnis
Baltistik als Wissenschaftszweig
Geschichte des Instituts
Leben in Greifswald
Organisation
Sekretariat
Leitung
Wissenschaftliches Personal
Latviešu valoda
Lietuvių kalba
Fachschaft
Internationales
Auslandsaufenthalt
ERASMUS+
Internationale Kontakte
Mitarbeitende
Zur Startseite Institut
Unser Team (alphabetisch)
Alina Baravykaitė
Heike Christel
Prof. Dr. Stephan Kessler
Dr. Liane Klein
Ričardas Petkevičius
Aiga Šemeta
Und ...
Promovierende
Hall of Fame (alphabetical)
Prof. Dr. Rainer Eckert
Dr. Anastasija Kostiučenko
Prof. Dr. Jochen D. Range
Studium
Portalseite Studium
Studienangebot
B.A. Baltistik
Optionale Studien
General Studies
M.A. Sprachliche Vielfalt
M.A. History and Culture of the Baltic Sea Region
Ansprechpartner
Ansprechpartner am Institut
Auslandsaufenthalt
Zentrales Prüfungsamt
Studierendensekretariat
Zentrale Studienberatung
Zentrale Seiten
Mein Studium
Lehrveranstaltungen
Bibliothek
Groupware
Fachschaftsrat Slawistik/Baltistik
Rund um die Prüfungen
Prüfungs- und Studienordnungen
Prüfungsanmeldungen
Was tun im Krankheitsfalle?
Formulare
Forschung
Zur Startseite Institut
Projekte & Publikationen
Der soziale Status von Sprachen in Finnland und Litauen
Abgeschlossene Dissertationen
Studentische Abschlussarbeiten
Forschungsinformationssystem (FIS)
Schriften des IfB
Mitarbeit in ...
IRTG "Baltic Peripeties"
Tagungen & Workshops
Mehrsprachigkeit in der Ukraine, Belarus und im Baltikum
Institut für Baltistik
Institut
Information
Geschichte des Instituts
Institut
Geschichte des Instituts
20 Jahre Baltistik
10 Jahre Baltistik
Im Folgenden findest du Beiträge zu Geschichte des Institutes.
Nach oben